GIS

Geographische Informationssysteme (GIS) sind ein wichtiger Bestandteil fast aller unserer Projekte. Wir arbeiten mit der GIS-Lösung ArcGIS von ESRI.

Wir digitalisieren Geometrie- und Sachdaten, werten sie aus und stellen sie als leicht erfassbare Karten dar. Diese Karten können als Ausdruck oder rein digital z.B. als pdf-Dateien oder auch als importierbare Shape- oder KML-Dateien aufbereitet werden.



Biotopkartierungen




mögliche Methoden

  • Erfassung und Bewertung von Biotopen und Landschaftselementen
  • Struktur- und Nutzungskartierungen
  • flächendeckend oder selektiv
  • nach verschiedenen Kartierschlüsseln (regionale, landesweite oder bundesweite Schlüssel)








Erfassung der Fauna


——————————————————————————————

Biber, Feldhamster, Haselmaus

  • Erfassungen und Bewertungen im Rahmen der speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP)
  • Biber: Suche nach Aktivitätshinweisen (Fraßspuren, Ausstiege, Baue, Dämme, Röhren-Einbrüche)
  • Feldhamster: Suche nach Hamsterbauten (Eingänge, Fallröhren, Aufwurfhaufen), Lebendfallenfang
  • Haselmaus: Suche nach Fraßspuren, Nistkastenkontrollen, Lebendfallenfang, Nachweis über Haselmaus-Röhren

nach oben

Vögel

  • selektive oder vollständige Erfassung des Vogelbestandes eines Gebietes, qualitativ oder quantitativ
  • Revierkartierung, Punkt-Stopp-Zählung, Linienkartierung
  • spezifische Erfassungen mit aufwändigeren Methoden (Klangattrappen-Einsatz, Nestersuche, Nachterfassungen etc.)

nach oben

Reptilien

  • vollständige Erfassung der Reptilienarten eines Gebietes oder
  • gezielte Erfassung ausgesuchter Arten (z.B. streng geschützte Arten, vgl. saP)
  • Ermittlung von Populationsgrößen über Aktivitätsdichten
  • Einsatz spezieller Methoden (z.B. “Schlangenbretter”)
  • Baubegleitung zur Sicherung und Schonung vorhandener
    Reptilien-Vorkommen bei Eingriffen

nach oben

Amphibien

  • vollständige Erfassung der Amphibienarten eines Gebietes oder
  • gezielte Erfassung ausgesuchter Arten (z.B. streng geschützte Arten, vgl. saP)
  • qualitativ oder quantitativ
  • Laichgewässerkartierung, Laichballenzählung, Zählung rufender Tiere, Reuseneinsatz, Keschern, Suche nach Ei-Schnüren, Larven und Kaulquappen etc.
  • Amphibienzaun-Kontrolle

nach oben

Fische

  • Bestandserfassungen in Still- und Fließgewässern
  • Elektrobefischung, watend oder vom Boot aus
  • Reusen- und Netzfänge
  • qualitativ oder quantitativ

Die personalaufwendigen Befischungen führen wir in der Regel zusammen mit PLÖG Consult (Bernd Tombek, Lauda-Königshofen) durch.

nach oben

Muscheln

  • Erfassung aller Großmuschelarten eines Gewässers
  • Erfassung ausgesuchter Arten wie der streng geschützten Bachmuschel / Kleinen Flussmuschel (Unio crassus)
  • Baubegleitung zur Sicherung und Schonung vorhandener
    Großmuschel-Vorkommen bei Eingriffen an Gewässern
  • Sichtkasten, Beprobung mit Siebkescher, Tasten, Tauchen

nach oben

Tagfalter und Widderchen

  • vollständige Erfassung der Arten eines Gebietes oder
  • gezielte Erfassung ausgesuchter Arten (z.B. nur naturschutzfachlich bedeutsame Arten oder nur streng geschützte Arten, vgl. saP)
  • Erfassung entlang von Transekten oder auf Probeflächen
  • qualitativ oder quantitativ (z.B. relative Häufigkeit)
  • Kescherfänge, Ei- und Raupensuche, Einsatz von Ködern

nach oben

Heuschrecken

  • vollständige Erfassung der Heuschreckenarten eines Gebietes oder
  • gezielte Erfassung ausgesuchter Arten (z.B. nur naturschutzfachlich bedeutsame Arten)
  • qualitativ oder quantitativ
  • Verhörmethode (inkl. Einsatz von Frequenzumwandlern), Kescherfänge, gezielte Suche nach Arten mit nur schwachen bzw. ohne Lautäußerungen

nach oben

Libellen

  • vollständige Erfassung der Libellenarten eines Gebietes oder
  • gezielte Erfassung ausgesuchter Arten (z.B. nur FFH-Arten, vgl. Natura 2000)
  • qualitativ oder quantitativ
  • Kescherfänge, Bestimmung mit Fernglas, Larven- und Exuviensuche, Erfassung vom Boot aus

nach oben

andere Artengruppen

Für alle anderen Artengruppen und bei sehr großen Projekten ziehen wir
externe Bearbeiter hinzu, mit denen wir seit Jahren gut zusammenarbeiten
(z.B. für Fledermäuse, Krebse, Makrozoobenthos, Schnecken, Nachtfalter, Totholzkäfer oder Laufkäfer).

nach oben
















Erfassung von Flora und Vegetation




mögliche Methoden

  • Erfassung ausgewählter Pflanzenarten (Zielarten), qualitativ oder quantitativ
  • Erfassung des gesamten Artenspektrums eines Gebietes
  • selektive oder flächendeckende Erfassung der Vegetation
  • Entwicklung gebietsspezifischer Kartierschlüssel für die Vegetation
  • Monitoring mit Dauerquadraten oder Transekten
  • Fotodokumentation